Energiestadt Engelberg

Engelberg trägt seit 2011 das Label "Energiestadt". Ausserdem werden seit der Wintersaison 2019/2020 durch das Heizwerk vermehrt Häuser und Hotels in der Region mit Fernwärme versorgt.

Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Die Kantone und EnergieSchweiz unterstützen Energiestädte mit finanziellen Mitteln und Tools für Ihre Aufgabe als aktive und innovative Gemeinden. Engelberg darf seit 2011 diesen Titel führen und setzt mit einer umfassenden Palette alles daran, diesem Titel mehr als gerecht zu werden.

Mehr Informationen

HEIZWERK ENGELBERG

Seit der Wintersaison 2019/2020 kann ökologische Wärme aus heimischen Holzschnitzeln via Fernwärmeleitung in den Dorfkern von Engelberg geliefert werden. Das Vorzeigeprojekt Heizwerk Engelberg bietet genug Kapazität, um zusammen mit den Holzheizwerk des Benediktinerklosters 60 % der Haushalte in Engelberg mit einem ökologischen Stromangebot bedienen zu können.

Der Vorteil von einem Fernwärmesystem ist, dass für eine ganze Region zentral Wärme erzeug werden kann und nicht in jedem Gebäude einzeln. Diese Wärmegewinnung erfolgt in Engelberg im Holzheizwerk Ghärstli, welches beim Dorfeingang seinen optimalen Standort gefunden hat. Verwertet wird mit erster Priorität Holz aus dem Engelberger Wald, weiteres Holz wird aus der Region Zentralschweiz bezogen. Der Konsum von Brennholz aus dem Engelberger Wald ist durch das ausgeklügelte Forstsystem Engelbergs bedenkenlos.

  • Zukünftig wird auch das 5*-Hotel Palace Engelberg Titlis mit der ökologischen Wärme von dem Heizwerk betrieben werden. Damit können rund 2.5 Millionen Liter Heizöl oder 6'600 Tonnen CO2 gespart werden.  
  • Energie wird in Engelberg langfristig geplant. In einem Zeitraum von 10 – 15 Jahren sollen 90 % des Stromverbrauches in Engelberg mit erneuerbarer und ökologischer Energie abgedeckt werden.

 

 

SO ENTSTEHT DIE FERNWÄRME IN ENGELBERG

Man kann sich dieses Heizwerk wie eine grosse Zentralheizung vorstellen, bei welcher die Wärme produziert wird, und dann 60 % der Gemeinde Engelberg mit Energie zu versorgen. 

Über ein gut isoliertes Leitungsnetz gelangt die Fernwärme in Form von heissem Wasser zu den Liegenschaften. Das Fernwärmenetz besteht aus zwei Leitungen, dem Vor- und dem Rücklauf, die ein geschlossenes Wassersystem bilden. Der Vorlauf bringt das heisse Wasser von den Wärmeproduktions-anlagen zu den Kundinnen und Kunden.
Je nach Aussentemperatur weist das Wasser in der Regel Temperaturen von 90 bis 120 °C auf. Der Rücklauf bringt das auf ca. 50 °C abgekühlte Wasser wieder zurück zu der Wärmeproduktionsanlage, die es von neuem aufheizt – der Kreislauf beginnt von vorn. Die Wärmeübergabe bei den Wärmebezügern erfolgt mit Hilfe einer Übergabestation: Mittels Wärmetauscher geht die Wärme auf das gemeinsame Heizsystem der angeschlossenen Gebäude über.
Der Anschluss an einen Fernwärmeverbund ist eine preisstabile und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen.
 

Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien ist die Fernwärme CO2-neutral.

Holz als Energieträger zeichnet sich durch stabile Marktpreise aus. Beim Anschluss einer Liegenschaft an ein Fernwärmesystem erhält man finanzielle Unterstützung von Bund und Kanton aus Förderprogrammen.

Holz als Energieträger zeichnet sich durch stabile Marktpreise aus. Beim Anschluss einer Liegenschaft an ein Fernwärmesystem erhält man finanzielle Unterstützung von Bund und Kanton aus Förderprogrammen.